Acre
Bundesstaat im äußersten Nordwesten Brasiliens und im Südwesten des Amazonasbeckens. Ca. 700.000 Einwohner. Fläche ca. 165.000 km² 4,5 Einwohner/ km²; Bruttoregionalprodukt: 11.400 Rs/Person; Hauptstadt: Rio Branco.
Aecio Neves
Aécio Neves da Cunha; geb. 10.03.1960; Ökonom und Politiker (PSDB); Präsidentschaftskandidat 2014; Gouverneur von Minas Gerais 2003 bis 2010, Senator von 2011 bis 2017; vom STF des Amtes enthoben.
Afonso Henriques de Lima Barreto
Schriftsteller, Journalist, Satiriker; geb. 13.05.1881 in Rio de Janeiro, gest. 1.11.1922 in Rio de Janeiro. Sarkastische Kritik an der Oberschicht und der Regierung.
Alagoas
Bundesstaat im Nordosten von Brasilien und gehört zur Region Nordeste. Die Hauptstadt ist Maceió. 28.000 km², 3,3 Millionen Einwohner, 118 Einwohner/km², BRP 6500 Rs/Person.
Alceu Valenca
Sänger und Komponist; geb. 01.07.1946 in São Bento do Una (PE); Mischung aus MPB, Rock, Folk und Jazz; Auftritte in Montreux und bei Rock in Rio; 23 Studioalben und 11 Livealben; größte Hits: „Tu vens“ und „Morena Tropicana“; 2016 mehrere Tracks für den Soundtrack der Telenovela „Velho Chico“.
Alckmin, Geraldo
Politiker (PSDB); geboren 07.11.1952 in Pindamonhangaba (SP); 31. und 35. Gouverneur des Bundesstaates Sao Paulo; 2006 Präsidentschaftskandidat für die PSDB.
de Alencar, José
Schriftsteller und konservativer Politiker; geb. 01.05.1828 in Messejana (Ceara), gest. 12.12.1877 in Rio de Janeiro. Begründer des Romans mit brasilianischen Themen.
Alexandre de Moraes
Alexandre de Moraes Jurist und Politiker (PSDB); geb. 13.12.1968 in Sao Paulo (SP); 2016 – 17 Justizminister, für den Obersten Gerichtshof nominiert und seit dem 20.03.2017 Richter am STF.
Almir Surui
indigener Anführer vom Volk Paiter Surui; geb. 19.08.1974. Gründer des Projekts Carbono Surui, das Gelder aus dem CO²-Rechtehandel anwerben soll. Überwacht zusammen mit Google via Satellit das Territorium seines Volkes auf illegele Holzfäller.
Aloysio Nunes
Aloysio Nunes Ferreira Filho; geb. 05.04.1945 in São José do Rio Preto (SP); brasilianischer Rechtsanwalt und Politiker (PSDB); von März 2017 bis 1. Januar 2019. Außenminister. Beschuldigter im Fall Lava Jato.
Altamira
Stadt im Bundesstaat Pará, gegründet 1911; 100.000 Einwohner, Basisstation der Arbeiten am umstrittenen Wasserkraftwerk Belo Monte; Stadt mit der höchsten Mordrate in Brasilien.
Aluísio Azevedo
Schriftsteller, Journalist und Diplomat, geb. 14.04.1857 in Sao Luís; gest. 21.01.1913 Buenos Aires. Schuf mit „Der Mulatte“ den ersten Roman des brasilianischen Naturalismus. Gründungsmitglied der Academia Brasileira das Letras.
Amado, Jorge
Schriftsteller; geb. 10.08.1912 in Itabuna (BA) , gest. 06.08.2001 in Salvador de Bahia. Einer der meistübersetzten und am meisten verfilmten Schriftsteller Brasiliens, Mitglied der Academia Brasileira das Letras.
Amapa
Brasilianischer Bundesstaat in der Region Norte; ca 750.000 Einwohner; 5,3 Einwohner/km²; Hauptstadt Macapa; BIP 3000 Rs einer der ärmsten Staaten in Brasilen. Kürzel AP
Amazonas (Bundesstaat)
Mit 1,5 Millionen km² der größte Bundesstaat Brasiliens. Liegt im Nordwesten des Landes und gehört zur Region Norte; Hauptstadt Manaus; 3,5 Millionen Einwohner, 2,2 Einwohner/km², BRP 22.200 Rs/Person
Amazonas (Fluss)
Fluss im nördlichen Südamerika; mit einer mittleren Wasserführung von 200.000 m³/s der mit Abstand wasserreichste Fluss der Erde und führt an der Mündung mehr Wasser als die sieben nächstkleineren Flüsse zusammen und ca. 70 mal mehr als der Rhein. Heißt zwischen der Grenze zu Peru und Manaus Rio Solimoes.
de Anchieta, José
Jesuitenpater; geb am 19.03.1534 in San Cristobal de La Laguna (Spanien); gest. am 19.06.1597 in Reritiba (heute Anchieta im brasilianischen Bundesstaat Espirito Santo); Erfinder der Sprache Nheengatu als Verständigungssprache zwischen Missionaren und Indigenen sowie verschiedenen Völkern der Sprachfamilie Tupi untereinander.
de Andrade, Mario
Dichter, Schriftsteller, Literaturkritiker; geb. 09.10.1893 in Sao Paulo, gest. 25.02.1945. Einer der Pioniere der modernen brasilianischen Poesie.
Andréa del Fuego
Schriftstellerin, Kolumnistin; geb. 1975; Premio Jose Saramargo 2011; Bekanntester Roman: Os Malaquias; deutsch: Geschwister des Wassers.
Angra dos Reis
Küstenstadt der Costa Verde im Bundesstaat Rio de Janeiro; gegründet 1502; 150 Kilometer westlich von Rio de Janeiro; Bevölkerung ca. 170.000 Einwohnern.
Anthony Garotinho
Anthony William Matheus de Oliveira, bekannt als Anthony Garotinho; geb. 18.04.1960 in Campos dos Goytacazes (RJ); Politiker (PR); Gouverneur des Bundesstaats Rio de Janeiro von 1999 bis 2002, Präsidentschaftskandidar2002, Abgeordneter 2011 bis 2015; November 2016 wegen Korruption im Zusammenhang mit Wahlen verhaftet, und gegen eine Kaution von knapp 90.000 Reais wieder freigelassen.
Antunes Rocha, Cármen Lúcia
Cármen Lúcia Antunes Rocha; geb. 19.04.1954 in Montes Claros, (MG); Juristin und Richterin; seit 2008 Richterin am Supremo Tribunal Federal (STF) und seit 2016 Präsidentin des STF und des Conselho Nacional de Justiça (CNJ).
Apurina (Popukare)
Apurina oder auch Popukare sind ein indigenes Volk in Amazonas/Brasilien, Rio Purus, 7.700 Personen; 27 TI; Sprachfamilie Maipure-Arawak, erster Kontakt Ende 18. Jahrhundert.
Aracaju
Hauptstadt des brasilianischen Bundesstaates Sergipe an der Mündung des Rio Sergipe; gegründet 1855; 650.000 Einwohner; der Name der Stadt besteht aus „Ara“ (Arara) und der Frucht Cajú.
Araguíana
Brasilianische Stadt am Fluss Araguaia im Bundesstaat Tocantins; gegr. 1958; 170.000 Einwohner. Ursprüchlich wurde das Gebiet von Araguaína von Indigenen vom Volk Karajas bewohnt. 1886 drangen die ersten weißen Siedler in das Gebiet ein.
Arara (indigene Völker)
In Brasilien gibt es mehrere indigene Völker mit dem Namen Arara. Sie sind nicht miteinander verwandt und sprechen auch Sprachen verschiedener Sprachfamilien.
Arawak
In Südamerika weit verbreitete indigene Sprachfamilie. Zu ihr gehören u.a. die Apurina, die Ashaninka, die Baniwa, die Baré, die Enawene-Nane, die Terena, die Waura und die Yanomami.
Artur Azevedo
Schriftsteller, Poet, Dramaturg; geb. 07.07.1855; gest. 22.08.1908; Älterer Bruder von Aluisio Azevedo; einer der Hauptvertreter der Comédia de costumes.
Assis
Brasilianische Stadt im Bundesstaat São Paulo; gegr. 1905;434 km von Sao Paulo; 102.268 Einwohner auf 462 km²; Geburtsstadt der Schriftstellerin [itg-tooltip href=“https://klausreuss.de/de/glossary/patricia-melo“ tooltip-content=“<p> </p><br/><p>Schriftstellerin, Drehbuchautorin, Dramaturgin; geb. 02.10.1962 in Assis (Bundesstaat Sao Paulo). Bekannt für Sozialkritische Kriminalromane.</p><br/><p> </p>“]Patricia Melo[/itg-tooltip]
Awa (Guaja)
Indigenes Volk in Maranhao/Brasilien; ca 470 Personen. Eines der letzten Völker der Jäger und Sammler; Sprache Awá (Sprachfamilie Tupi-Guarani); Erster Kontakt 1970iger Jahre; Teile verweigern den Kontakt mit Weißen. Laut Survivel International das bedrohteste Volk der Welt.
Azevedo, Aluísio
Schriftsteller, Journalist und Diplomat, geb. 14.04.1857 in Sao Luís; gest. 21.01.1913 Buenos Aires. Schuf mit „Der Mulatte“ den ersten Roman des brasilianischen Naturalismus. Gründungsmitglied der Academia Brasileira das Letras
Azevedo, Artur
Schriftsteller, Poet, Dramaturg; geb. 07.07.1855; gest. 22.08.1908; Älterer Bruder von Aluisio Azevedo; einer der Hauptvertreter der Comédia de costumes.
Bahia
Bundesstaat im Nordosten Brasiliens, Fläche: 564.000 km², Bevölkerung, 15 Millionen, Bevölkerungsdichte: 27,5 BIP: 13,500, Hauptstadt Salvador; Abkürzung BA. Im Bundesstaat Bahia liegt das Gebiet, in dem Pedro Alvares Cabral im Jahr 1500 die Küste Brasiliens erreichte.
Bakairi
Indigenes Volk in Mato Grosso/Brasilien. ca 950 Personen; TI Bakairi, TI Santana; Sprache Bakairi (Familie Karibe); erste Kontakte zwischen Anfang 18. Jh. und Mitte 19. Jh, je nach Region.
Bananal
größte Flussinsel der Welt mit ca. 20.000 km²; umgeben von den Flüssen Rio Araguaia und Rio Javaés; brasilianisches Umweltschutzgebiet seit 1959 und seit 1993 Biosphärenreserevat der UNESCO; drei Terras Indigenas.
Bangu
Stadtteil in der Westzone der Stadt Rio de Janeiro; ca. 243.000 Einwohner; untere Mittelklasse; gegründet 1673; liegt in einem Hochtal hinter den ersten Bergzügen. Ca. 30 km von den Stränden der Zona Oeste und 40 km vom Zentrum von Rio entfernt.
Baniwa
Sammelbezeichnung für Indigene der Sprachfamilie Arawak am oberen Rio Negro; ca 18.000, davon jeweils 7000 im Bundesstaat Amazonas und in Kolumbien, ca 3500 in Venezuela.
Baré
Indigenes Volk mit ca 16.000 Personen, davon 11.000 in Amazonas und 5.500 in Venezuela. 10 TI,Sprachen: Baré (Familie Arawak) und Nheengatu; erster Kontakt wohl 1753 durch Jesuiten.
Barros, Ricardo
Ricardo José Magalhães Barros; geb. 15.11.1959 in Maringá (PR); brasilianischer Politiker (PP); von 2016 bis 2. April 2018 Gesundheitsminister.
Barra da Tijuca
Stadtteil in der Westzone der Stadt Rio de Janeiro, ca. 30 km vom Zentrum von Rio de Janeiro; ca 136.000 Einwohner; obere Mittelklasse und Oberklasse.
Barros, Ricardo
Ricardo José Magalhães Barros; geb. 15.11.1959 in Maringá (PR); brasilianischer Politiker (PP); seit 2016 Gesundheitsminister.
Belém
Stadt im Norden Brasiliens; der Name bedeutet auf deutsch Bethlehem; Belém ist die Hauptstadt des Bundesstaates Pará. Der Großraum Belém hatte 2006 rund 1,4 Mio. Einwohner. Berühmt ist die Marienprozession Cirio de Nazare, die jedes Jahr mehr als zwei Millionen Teilnehmer zählt.
Bernardo Guimarães
Schriftsteller, Dichter; geb. 15.08.1825 und gest. 10.03.1884 in Ouro Preto. Namenspatron in der Academia Brasileira de Letras. Sein Roman war die Vorlage für die Telenovela „Die Sklavin Isaura“.
Blairo Maggi
Blairo Borges Maggi, geb. 29.05.1956 in Torres (RS); Agronom, Großgrundbesitzer, Politiker (PP); Landwirtschaftsminister der Regierung Michel Temer. Von 2003 bis 2010 Gouverneur von Mato Grosso. Von 2011 bis 2016 Senator.
Blumenau
Blumenau ist eine brasilianische Stadt im Bundesstaat Santa Catariana im äußersten Süden. Die Stadt wurde 1850 von dem deutschen Apotheker H. Blumenau gegründet. Blumenau gilt als Zentrum der deutschen Auswanderer in Brasilien und ist für das dortige Oktoberfest, das zweitgrößte der Welt bekannt.
Boa Vista (Roraima)
Boa Vista ist eine brasilianische Stadt und Hautstadt des Bundesstaats Roraima im äußertsten Norden. Die Stadt wurde 1890 gegründet und hat heute etwa 320.000 Einwohner. Das Bruttosozialprodukt liegt mit 23.000 Reias leicht unter dem brasilianischen Durchschnitt.
Bolsonaro, Jair
Politiker (PSL) und Militär der Reserve, geboren 21.03.1955 in Campinas (SP), seit Januar 2019 Präsident von Brasilien, Vertritt rassistische und homophobe Positionen. Tritt für einen Militärputsch ein. Sein Name erscheint auf der Lista da Furnas, bei der es um Korruption und Geldwäsche im Jahr 2000 geht.
Bororo
ca 1800 Personen, 6 TI in Mato Grosso, 5 homolgiert und 1 deklariert. Sprache Bororo (Sprachfamilie Makro-Je). Erster Kontakt im 17. JH durch Jesuiten.
BRF
Brasilianischer Lebensmittelkonzern; Umsatz ca 10 Milliarden €, Gewinn ca 1 Milliarde € (2015) Notiert an der NYSE: BRFS; Marken: Sadia, Perdigão, Deline, Becel (Joint Venture mit Unilever) u.a.
Buarque de Hollanda, Francisco
Francisco Buarque de Hollanda, bekannt als Chico Buarque; geb. 19.06.1944; Musiker, Komponist, Dramaturg, Schauspieler, Schriftsteller.
Caiado, Ronaldo
Ronaldo Ramos Caiado; geb. 25.09.1949 in Anápolis (GO); Politiker (DEM) und Großgrundbesitzer; Seit 1. Januar 2019 Gouverneur des Bundesstaates Goias. Ehemals Senator und Abgeordneter. Präsident der União Democrática Ruralista von 1986 bis 1989.
Cabral, Sergio
Sérgio de Oliveira Cabral Santos Filho; geb. 27.01.1963 in Rio de Janeiro (RJ) Journalist und Politiker (PMDB). Von 2007 bis 2014 Gouverneur des Bundesstaates Rio de Janeiro.November 2016 unter Verdacht der Bestechlichkeit verhaftet. Es geht dabei um Summen in dreistelliger Millionenhöhen.
Cardoso, Fernando Henrique
Fernando Henrique Cardoso, kurz FHC; geb. 18.06.1931 in Rio de Janeiro (RJ); Politiker (PSDB) Staatspräsident von 1995 bis 2003. War Finanzminister, Außenminister, Senator.
Caribe
Weitverbreitete indigene Sprachfamilie in Brasilien. Zu ihr gehören u.a. Bakairi, Macuxi, Kuikuro, Kalapalo, Ikpeng und Hixkaryana (die weltweit einzige Sprache mit der Satzstellung Objekt – Prädikat – Subjekt)
Cármen Lúcia
Cármen Lúcia Antunes Rocha; geb. 19.04.1954 in Montes Claros, (MG); Juristin und Richterin; seit 2008 Richterin am Supremo Tribunal Federal (STF) und seit 2016 Präsidentin des STF e do Conselho Nacional de Justiça (CNJ).
Chico Buarque
Francisco Buarque de Hollanda; geb. 19.06.1944; Musiker, Komponist, Dramaturg, Schauspieler, Schriftsteller.
CIMI – Conselho Indigenista Missionario
Der Indigene Missionsrat ist die Organisation der katholischen Kirche in Brasilien zum Schutz der Indigen. Die CIMI eine der wichtigsten Organisationen zum Schutz der Indigenen in Brasilien.
Cinta-larga
Indigenes Volk in den brasilianischen Bundesstaaten Rondonia und Mato Grosso. Zwischen 1300 und 2000 Personen; Sprache Cinta-larga (Sprachfamilie Tupi-Mondé). Nach 2 mutmaßlichen Kontakten 1727 und 1868 erste Informationen Anfang 20. Jahrhundert.
Clarice Lispector
Schriftstellerin, Feministin; geb. am 10.12.1920 in Tschetschelnyk (Ukraine) gest. 09.12.1977 in Rio de Janeiro. Tochter einer jüdischen Familie. Kam 1922 im Alter von 2 Jahren mit ihrer Familie zunächst nach Recife, später nach Rio de Janeiro.
Collor, Fernando
Fernando Affonso Collor de Mello; 12.08.1949 in Rio de Janeiro (RJ); Politiker (PROS), Journalist, Unternehmer; Staatspräsident von 1990 bis 1992, trat Stunden vor seiner Absetzung durch den Senat zurück und wurde für 8 Jahre für alle politischen Ämter gesperrt. Seit 2007 Senator.
Crivella, Marcelo
Marcelo Bezerra Crivella; geb. 09.10.1957 in Rio de Janeiro (RJ); Politiker (PRB), Evangelikaler Bischof (IURD), Missionar. Seit 2017 Bürgermeister von Rio de Janeiro; 2002 bis 2017 Senator, 2012 bis 2014 Landwirtschaftsminister; Neffe von Edir Macedo, des Gründers der Igreija Universal do Reino de Deus (IURD).
Cunha, Eduardo
Eduardo Cosentino da Cunha; geb. 29.09.1958 in Rio de Janeiro (RJ); Ökonom und Politiker (PMDB); Präsident des Abgeordnetenhauses von Februar 2015 bis Juni 2016; Wurde er zu knapp 40 Jahren Gefängnis wegen Passiver Korruption, Geldwäsche und Devisenschmuggels verurteilt.
da Cunha, Euclides
Schriftsteller und Journalist; 1866 von 1909; 1903 in die Academia Brasileira das Letras gewählt. Roman: Krieg im Sertao.
Dallagnol, Deltan
Deltan Martinazzo Dallagnol; geb. Januar 1980 in Pato Branco (PR); Jurist und evangelikaler Prediger; Staatsanwalt des Ministério Público Federal seit 2003 und Koordinator der Task-Force der Operation Lava Jato.
Daniel Munduruku
Indigener Lehrer und Autor vom Volk Munduruku; einer der wichtigsten indigenen Schriftsteller Brasiliens weit über 50 Bücher veröffentlicht. 2013 war als einziger indigener Autor beim Gastlandauftritt Brasiliens auf der Buchmesse in Frankfurt anwesend.
Darcy Ribeiro
Anthropologe, Politiker und Schriftsteller; geb. 26.10.1922, gest. 17.12.1997; bekannt durch seine Arbeit für die indigenen Völker und die Bildung. Gründer des Museu do Indio in Rio de Janeiro.
Desano
Indigenes Volk; ca 4000 Personen, jeweils die Hälfte in Amazonas und Kolumbien; 10 Terras Indigenas. In allen wohnen mehrere Völker. Sprachen sind Desano und Tukano Ocidental. Erste Kontakte wohl schon vor 400 Jahren.
Dilma Rousseff
Dilma Vana Rousseff; geb. 14.12.1947 in Belo Horizonte (MG); Politikerin (PT) und Ökonomin; von 2012 bis 2016 Staatspräsidentin; 2016 durch ein Impeachment abgesetzt.
Dom Erwin Kräutler
Bischof und Aktivist für den Schutz der Indigenen und ihres Lebensraums. Geb am 12.07.1939 in Koblach (Österreich); Bischof von Altamira an der Baustelle des Megastaudamms Belo Monte; Mehrere Mordanschläge auf ihn wegen seiner Tätigkeit; von 1983 bis 1991 und von 2007 bis 2015 Präsident des CIMI. 2010 Alternativer Nobelpreis Right Livelihood Award.
Doria, João
João Agripino da Costa Doria Junior, bekannter als João Doria Jr.; geb. 16.12.1957 in São Paulo; Unternehmer, Politiker (PSDB), Journalist. Seit 1. Januar 2019 Gouverneur des Bundesstaates Sao Paulo. Sein Unternehmen bekam von PSDB regierten Bundesstaaten 10.000.000 Reias.
Edir Macedo
Edir Macedo Bezerra; geb. 18.02.1945 in Rio das Flores (RJ); evangelikaler Bischof und Gründer der Igreija Universal do Reino de Deus (IURD) und Besitzer des zweitgrößten brasilianischen Medienkonzerns Rede Record, Ermittlungen in zahlreichen Ländern wegen Quacksalberei, Betrugs, etc. sowie in Großbritannien wegen eines Todesfalls beim Exorzismus.
Eduardo Cunha
Eduardo Cosentino da Cunha; geb. 29.09.1958 in Rio de Janeiro (RJ); Ökonom und Politiker (PMDB); Präsident des Abgeordnetenhauses von Februar 2015 bis Juni 2016; Wurde er zu knapp 40 Jahren Gefängnis wegen Passiver Korruption, Geldwäsche und Devisenschmuggels verurteilt.
Eduardo Paes
Eduardo da Costa Paes; geb.14,11.1969 in Rio de Janeiro (RJ); Politiker (DEM); 2009 bis 2016 Bürgermeister der Stadt Rio de Janeiro.
Eliane Potiguara
Schriftstellerin und Aktivistin für die Rechte indigener Frauen; vom Volk Potiguara; geb am 29.09.1950 in Rio de Janeiro (RJ); Gründerin der GRUMIN; nomminiert für den Friedensnobelpreis als eine der “Tausend Frauen für den Friedensnobelpreis; war verheiratet mit dem Musiker Taiguara
Erwin Kräutler
Bischof und Aktivist für den Schutz der Indigenen und ihres Lebensraums. Geb am 12.07.1939 in Koblach (Österreich); Bischof von Altamira an der Baustelle des Megastaudamms Belo Monte; Mehrere Mordanschläge auf ihn wegen seiner Tätigkeit; von 1983 bis 1991 und von 2007 bis 2015 Präsident des CIMI. 2010 Alternativer Nobelpreis Right Livelihood Award.
Euclides da Cunha
Schriftsteller und Journalist; geb. 1866 in Cantagalo (RJ), gest. 1909 in Rio de Janeiro; 1903 in die Academia Brasileira das Letras gewählt. Roman: Krieg im Sertao.
Eunício Oliveira
Eunício Lopes de Oliveira; geb. 30.09.1952 in Lavras da Mangabeira (CE); Politiker (MDB), Landwirt, Unternehmer. Senator seit 2011, von Februar 2017 bis 1. Januar 2019 Senatspräsident. In Kronzeugenaussagen im Fall Lava Jato beschuldigt.
Feliciano, Marco
Marco Antônio Feliciano; geb. 12.10.1972 in Orlândia (SP); evangelikaler Pastor der Catedral do Avivamento, die zur Assembleia de Deus gehört, und Politiker (Pode); Abgeordneter seit 2010 und Fraktionsführer der PSC und heute von Podemos. Bekannt für radikal homophobe Aussagen.
Fernando Collor
Fernando Affonso Collor de Mello; 12.08.1949 in Rio de Janeiro (RJ); Politiker (PROS), Journalist, Unternehmer; Staatspräsident von 1990 bis 1992, trat Stunden vor seiner Absetzung durch den Senat zurück und wurde für 8 Jahre für alle politischen Ämter gesperrt. Seit 2007 Senator.
Fernando Haddad
Fernando Haddad; geb. 25 01.1963 in São Paulo,(SP); Politiker (PT), Ökonom, Doktor der Philosophie. 2018 war er Präsidentschaftskandidat anstelle des inhaftierten Expräsidenten Lula da Silva und scheiterte im 2. Wahlgang an Jair Bosonaro. Von 2013 bis 2016 Bürgermeister der Stadt São Paulo.
FHC
Fernando Henrique Cardoso, kurz FHC; geb. 18.06.1931 in Rio de Janeiro (RJ); Politiker (PSDB) Staatspräsident von 1995 bis 2003. War Finanzminister, Außenminister, Senator.
Franco, Itamar
Itamar Augusto Cautiero Franco; geb. 28.06.1930 in São Paulo, gest. 02.07.2011; Politiker (PPS), Staatspräsident von 1992 bis 1995, Vizepräsident (1990–1992), Senator 1975 bis1983, 1983 bis 1990 und 2011), Gouverneur von Minas Gerais von 1999 bis 2003.
Franco, Marielle
Marielle Francisco da Silva, bekannt als Marielle Franco, war Lehrerin, Soziologin, Politikerin (PSoL) und Menschenrechtaktivistin. 27.07.1979 bis 14.03.2018. Am 28.02.2018 zur Referentin der Kommission zur Kontrolle der Militärintervention in Rio de Janeiro gewählt. Am 14.03.2018 bei einem Attentat ermordet.
Freixo, Marcelo
Marcelo Ribeiro Freixo; geb.12.04.1967 in São Gonçalo (RJ)) Lehrer und Politiker (PSOL). Abgeordneter im Bundesparlament. War im Landesparlament in Rio de Janeiro Präsident der Kommission für Menschen- und Bürgerrechte, war Vorsitzender des Untersuchungsausschusses zur Mafiaorganisation Milicia
del Fuego, Andréa
Schriftstellerin, Kolumnistin; geb. 1975; Premio Jose Saramargo 2011; Bekanntester Roman: Os Malaquias: auf deutsch: Geschwister des Wassers.
Fulni-O
Indigenes Volk mit ca 4.700 Personen im Bundesstaat Pernambuco (PE); Sprache Iara (Sprachfamilie Macro Ge); Erster Kontakt Mitte 18. Jahrhundert mit schweren Konflikten und Widerstand der Fulni-O gegen den Landraub der Weißen.
FUNAI
Die Fundacao Nacional do Indio ist die staatliche Behöde für indigene Angelegenheiten. Gegründet 1967 alsNachfolgeorganisation des SPI. Aufgabe ist die Koordination der staatlichen Politik und der Schutz der Indigenen.
Gandra Martins Filho, Ives
Ives Gandra da Silva Martins Filho; geb 09.05.1959 in São Paulo (SP); Jurist und Richter. Richter am Tribunal Superior do Trabalho (TST) seit 1999 und seit 2016 Präsident des TST
Garotinho, Anthony
Anthony William Matheus de Oliveira, bekannt als Anthony Garotinho; geb. 18.04.1960 in Campos dos Goytacazes (RJ); Politiker (PR); Gouverneur des Bundesstaats Rio de Janeiro von 1999 bis 2002, Präsidentschaftskandidar2002, Abgeordneter 2011 bis 2015; November 2016 wegen Korruption im Zusammenhang mit Wahlen verhaftet, und gegen eine Kaution von knapp 90.000 Reais wieder freigelassen.
Geraldo Alckmin
Politiker (PSDB); geboren 07.11.1952 in Pindamonhangaba (SP); 31. und 35. Gouverneur des Bundesstaates Sao Paulo; 2006 Präsidentschaftskandidat für die PSDB
Gilberto Kassab
Gilberto Kassab ist Wirtschaftswissenschaftler und Politiker (seit 2011 PSD, vorher PL/PFL/DEM), geb. 12.08.1960 in Sao Paolo (SP). Seit dem 1. Januar Minister des Casa Civil des Bundesstaates Sao Paulo. Vorher Minister unter Michel Temer und Dilma Rousseff.
Gilmar Mendes
Gilmar Ferreira Mendes 30,12,1955 in Diamantino (MT); Jurist, Richter am Obersten Gerichtshof seit 2003, Präsident des TSE, Präsident des STF 2008 und 2910, Generalstaatsanwalt 2000 bis 2002.
Graciliano Ramos
Schriftsteller, Journalist, Politiker; geb. 27.10.1892, gest. 20.03.1953. Bekanntester Roman Vidas Secas, deutsch: Karges Leben.
Guajajara
Indigenes Volk; ca 28.000 Personen im Bundesstaat Maranhao (MA). Sprache Tenetehara (Sprachfamilie Guarani Kaiowa). Erster Kontakt Mitte 18. Jahrhunderrt mit schweren Konflikten.
Guarani Kaiowa
Die Guarani Kaiowa, auch Pai-Tavyterã oder Tembekuára, sind ein indigenes Volk mit ca 77.000 Personen, davon 30.000 im brasilianischen Bundesstaat Mato Grosso do Sul (MS), und 15.000 in Paraguay. Sprache ist ein Dialekt des Tupi-Guarani (Sprachfamilie Tupi).
Guimarães, Bernardo
Schriftsteller, Dichter; geb. 15.08.1825 und gest. 10.03.1884 in Ouro Preto. Namenspatron in der Academia Brasileira de Letras. Sein Roman war die Vorlage für die Telenovela „Die Sklavin Isaura“.
Haddad, Fernando
Fernando Haddad; geb. 25 01.1963 in São Paulo,(SP); Politiker (PT), Ökonom, Doktor der Philosophie. 2018 war er Präsidentschaftskandidat anstelle des inhaftierten Expräsidenten Lula da Silva und scheiterte im 2. Wahlgang an Jair Bosonaro. Von 2013 bis 2016 Bürgermeister der Stadt São Paulo
Hans Staden
geboren ca 1525 in Homberg (Efze), gestorben vermutlich am 30.07.1576 in Wolfshagen. Deutscher Landsknecht, der als Söldner im 16. Jh. Truppen in Brasilien angehörte und als erster auf Deutsch einen Bericht über indigene Völker veröffentlichte.
Hildebrando Pascoal
Hildebrando Pascoal Nogueira Neto; geb. am 17.01.1952 in Rio Branco (AC); Brasilianischer Politiker (PFL) und Oberst der Militärpolizei; Februar bis August 1999 Abgeordnetet; Anführer einer Todesschwadron, wegen Mordes, Drogenhandel und weiteren Delikten zu ca. 100 Jahren Haft verurteilt.
Ilha Bananal
größte Flussinsel der Welt mit ca. 20.000 km²; umgeben von den Flüssen Rio Araguaia und Rio Javaés; brasilianisches Umweltschutzgebiet seit 1959 und seit 1993 Biosphärenreserevat der UNESCO; drei Terras Indigenas.
Ikpeng
Indigenes Volk im Nationalpark Oberer Rio Xingu (MT); ca 500 Personen; Sprache Ikpeng (Sprachfamilie Karibe); erster Kontakt wohl in den 60iger Jahren des 20. Jahrhunderts.
Instituto Socioambiental – ISA
Gegründet am 22.04.1994. Das Instituto Socioambiental ist eine ökumenische Organisation, die sich dem Schutz der indigenen Völker in Brasilien, und vor allem der Dokumentation widmet. Das Isa hat unzählige Bücher und Dokumentationen veröffentlicht und gilt auch als wichtigste Informationsquelle über die indigenen Völker und Kulturen Brasiliens.
Itagiba Catta Preta
Jurist; seit 1995 Richter im Distrito Federal; von 1989 – 1995 Staatsanwalt im DF; von 1983 bis 1989 Procurador bei der INCRA – Ministerio de Desenvolvimento Agraria.
Itamar Franco
Itamar Augusto Cautiero Franco; geb. 28.06.1930 in São Paulo, gest. 02.07.2011; Politiker (PPS), Staatspräsident von 1992 bis 1995, Vizepräsident (1990–1992), Senator 1975 bis1983, 1983 bis 1990 und 2011), Gouverneur von Minas Gerais von 1999 bis 2003.
Ives Gandra Martins Filho
Ives Gandra da Silva Martins Filho; geb 09.05.1959 in São Paulo (SP); Jurist und Richter. Richter am Tribunal Superior do Trabalho (TST) seit 1999 und seit 2016 Präsident des TST.
Jair Bolsonaro
Politiker (PSL) und Militär der Reserve, geboren 21.03.1955 in Campinas (SP), seit Januar 2019 Präsident von Brasilien, Vertritt rassistische und homophobe Positionen. Tritt für einen Militärputsch ein. Sein Name erscheint auf der Lista da Furnas, bei der es um Korruption und Geldwäsche im Jahr 2000 geht.
Javaés
Indigenes Volk auf der Insel Bananal (GO, TO); ca 1500 Personen; 5 Terras Indigenas. Erster direkter Kontak mit Weißen Anfang 20.Jahrhundert. Sprache Iry (Dialekt des Karaja; Sprachfamilie Macro Ge).
JBS S.A.
Brasilianisch/US-amerikanischer Lebensmittelkonzern; größter Fleischproduzent der Welt und größter Fleischverarbeiter Südamerikas; Umsatz ca 50 Milliarden €, operativer Gewinn ca 7 Milliarden € (2015); Marken: Friboi, Seara, u.a.;
Jean Wyllys
Jean Wyllys de Matos Santos; geb. 10.03.1974 in Alagoinhas (BA); Journalist, Politiker (PSOL); seit 2011 Abgeordeter; Aktivist für Menschen- und Bürgerrechte, LGBT und Minderheiten. 2012 und 2015 zum besten Abgeordneten gewählt; 2015 laut The Economist eine der 50 wichtigsten Persönlichkeiten Brasiliens.
João Doria
João Agripino da Costa Doria Junior, bekannter als João Doria Jr.; geb. 16.12.1957 in São Paulo; Unternehmer, Politiker (PSDB), Journalist. Seit 1. Januar 2019 Gouverneur des Bundesstaates Sao Paulo. Sein Unternehmen bekam von PSDB regierten Bundesstaaten 10.000.000 Reias.
João Ubaldo Ribeiro
Schriftsteller, Drehbuchautor, Journalist; geb.23.01.1941, gest. 18.07.2014. Mitglied der Academia Brasileira das Letras
Joaquim Manuel de Macedo
Schriftsteller, Arzt, Politiker, Dichter; geb. 24.06.1820, gest. 11.04.1882; Namenspatron eines Sitzes der Academia Brasileira das Letra.
Joaquim Maria Machado de Assis
Schriftsteller, Schachspieler; geb. 21.06.1839 in Rio de Janeiro, gest. 29.09.1908 in Rio de Janeiro. Gilt als bedeutendster brasilianischer Autor. Vertreter der Romantik und des Realismus.
Jorge Amado
Schriftsteller; geb. 10.08.1912 in Itabuna (BA) , gest. 06.08.2001 in Salvador de Bahia. Einer der meistübersetzten und am meisten verfilmten Schriftsteller Brasiliens, Mitglied der Academia Brasileira das Letras.
José de Alencar
Schriftsteller und konservativer Politiker; geb. 01.05.1828 in Messejana (Ceara), gest. 12.12.1877 in Rio de Janeiro. Begründer des Romans mit brasilianischen Themen.
José de Anchieta
Jesuitenpater; geb am 19.03.1534 in San Cristobal de La Laguna (Spanien); gest. am 19.06.1597 in Reritiba (heute Anchieta im brasilianischen Bundesstaat Espirito Santo); Erfinder der Sprache Nheengatu.
José Melo
José Melo de Oliveira; geb. 26.09.1946 in Ipixuna (AM); Politiker (PROS); 2014 – Mai 2017 Gouverneur des Bundesstaats Amazonas Am 04. Mai 2017 wurden die Mandate Melos und seines Vizegouverneurs Henrique Oliveira (SD) vom Obersten Wahlgericht TSE wegen Stimmenkaufs aufgehoben.
José Sarney
José Sarney de Araújo Costa; 24.04.1930 in Pinheiro (MA), Politiker (MDB); Staatspräsident von 1985 bis 1990, Senator von 1971 bis 1985 und 1991 bis 2015. Senatspräsident 1995 bis 1997, 2003 bis 2005 und 2009 bis 2013.
José Sarney Filho
José Sarney Filho, Sohn von José Sarney; geb. 14,06.1957 in São Luís (MA), Politiker (PV); Umweltminister der Regierung Michel Temer.
José Serra
José Serra; geb. 19 .03.1942 in São Paulo, Politiker (PSDB), Außenminister der Regierung Temer. War 3 Mal Senator, Gesundheitsminister (1998 – 2002), Planungsminister 1995/96, Gouverneur von Sao Paulo.
Jucá Filho, Romero
Romero Jucá Filho, kurz Romero Jucá; geb. 30.11.1954; Recife (PE); Ökonom und Politiker (PMDB); Senator, 12.05. bis 23.05.2015 Ministro do Planejamento, Ministro da Previdência Social unter Lula.
Juruna (Yudia)
Indigenes Volk am Rio Xingu in Mato Grosso (MT) und Pará (PA) mit ca. 350 Personen; Sprache Yudia (Sprachfamilie Guarani Kaiowa); alle ihre Lebensräume sind vom Bau des Megastaudamms Belo Monte betroffen.
Kaiabi
Indigenes Volk im Nationalpark Oberer Rio Xingu (MT) und drei weiteren TI in Mato Grosso und Pará; ca 1900 Personen; Sprache Kaiabi (Sprachfamilie Tupi Guarani)
Kaiapo
Indigenes Volk in den Bundesstaaten Pará (3.400), Mato Grosso (2600) sowie kleine Gruppen in Goias und Tocantins. Sie lebten ursprünglich am Unterlauf des Rio Tocantins, flohen aber vor Mord und Sklaverei durch die Weißen weiter nach Westen.
Kaingang
Indigenes Volk mit über 45.000 Personen in den Bundesstaaten Paraná (PR), Santa Catarina SC), Rio Grande do Sul (RS), alle im Süden Brasiliens und Sao Paulo (SP) im Südosten. 30 Terras indigenas, die aber nur einen Bruchteil ihres ursprünglichen Siedlungsgebiets ausmachen. Sprache Kaingang (Sprachfamilie Macro Ge).
Kassab, Gilberto
Gilberto Kassab ist Wirtschaftswissenschaftler und Politiker (seit 2011 PSD, vorher PL/PFL/DEM), geb. 12.08.1960 in Sao Paolo (SP). Seit dem 1. Januar Minister des Casa Civil des Bundesstaates Sao Paulo. Vorher Minister unter Michel Temer und Dilma Rousseff.
Kräutler, Erwin
Bischof und Aktivist für den Schutz der Indigenen und ihres Lebensraums. Geb am 12.07.1939 in Koblach (Österreich); Bischof von Altamira an der Baustelle des Megastaudamms Belo Monte; Mehrere Mordanschläge auf ihn wegen seiner Tätigkeit; von 1983 bis 1991 und von 2007 bis 2015 Präsident des CIMI. 2010 Alternativer Nobelpreis Right Livelihood Award.
de Lima Barreto, Afonso Henriques
Schriftsteller, Journalist, Satiriker; geb. 13.05.1881 in Rio de Janeiro, gest. 1.11.1922 in Rio de Janeiro. Sarkastische Kritik an der Oberschicht und der Regierung.
Lins, Paulo
Dichter, Schriftsteller, Drehbuchautor; geb. 11.06.1958 in Rio de Janeiro. Sein Roman Cidade de Deus war die Vorlage für den gleichnamigen Film.
Lispector, Clarice
Schriftstellerin, Feministin; geb. am 10.12.1920 in Tschetschelnyk (Ukraine) gest. 09.12.1977 in Rio de Janeiro. Tochter einer jüdischen Familie. Kam 1922 im Alter von 2 Jahren mit ihrer Familie zunächst nach Recife, später nach Rio de Janeiro.
Luiz Fernando Pezão
Luiz Fernando de Souza, geb. 2903.1955 in Piraí (RJ), bekannter als Luiz Fernando Pezão; Politiker (MDB); von 2014 bis 1. Januar 2019 Gouverneur des Bundesstates Rio de Janeiro. Er wurde schon vor Ablauf seines Mandates im November 2018 festgenommen.
Luiz Ruffato
Schriftsteller, politischer Kolumnist; geb. 04.02.19961 in Cataguases. Eröffnungsrede der Buchmesse Frankfurt 2013
Lula
Luiz Inácio Lula da Silva, bekannt unter dem Namen Lula; geb. 27.10.1945 in Caetes (PA); Politiker (PT), Gewerkschaftsführer; von 2003 -2011 Staatspräsident.
Macedo, Edir
Edir Macedo Bezerra; geb. 18.02.1945 in Rio das Flores (RJ); evangelikaler Bischof und Gründer der Igreija Universal do Reino de Deus (IURD) und Besitzer des zweitgrößten brasilianischen Medienkonzerns Rede Record, Ermittlungen in zahlreichen Ländern wegen Quacksalberei, Betrugs, etc. sowie in Großbritannien wegen eines Todesfalls beim Exorzismus.
Machado de Assis, Joaquim Maria
Schriftsteller, Schachspieler; geb. 21.06.1839 in Rio de Janeiro, gest. 29.09.1908 in Rio de Janeiro. Gilt als bedeutendster brasilianischer Autor. Vertreter der Romantik und des Realismus
Magalhães, Valentim
Schriftsteller, Journalist; geb. 16.01.1859 und gest. 17.05.1903 in Rio de Janeiro. Einer der Gründer der Academia Brasileira de Letras.
Maggi, Blairo
Blairo Borges Maggi, geb. 29.05.1956 in Torres (RS); Agronom, Großgrundbesitzer, Politiker (PP); Landwirtschaftsminister der Regierung Michel Temer. Von 2003 bis 2010 Gouverneur von Mato Grosso. Von 2011 bis 2016 Senator.
Maia, Rodrigo
Rodrigo Felinto Ibarra Epitácio Maia; 12.06,1970 in Santiago do Chile (Chile); Politiker (DEM); Abgeordneter seit 1999 Abgeordneter, seit August 2016 Präsident des Abgeordnetenhauses.
Malafaia, Silas
Silas Lima Malafaia; geb. 14.09.1958 in Rio de Janeiro (RJ); evangelikaler Pastor des Ministerio Vitória em Cristo, das zur Assembleia de Deus gehört. Leitete die 3. Hochzeit des rechtsradikalen Politikers Jair Bolsonaro, und trat mit diesem auf Demonstrationen gegen Dilma Rousseff auf. Im Dezember 2016 wegen des Verdachts der Geldwäsche vorläufig festgenommen.
Marcelo Crivella
Marcelo Bezerra Crivella; geb. 09.10.1957 in Rio de Janeiro (RJ); Politiker (PRB), Evangelikaler Bischof (IURD), Missionar. Seit 2017 Bürgermeister von Rio de Janeiro; 2002 bis 2017 Senator, 2012 bis 2014 Landwirtschaftsminister; Neffe von Edir Macedo, des Gründers der Igreija Universal do Reino de Deus (IURD).
Marcelo Freixo
Marcelo Ribeiro Freixo; geb.12.04.1967 in São Gonçalo (RJ)) Lehrer und Politiker (PSOL). Abgeordneter im Bundesparlament. War im Landesparlament in Rio de Janeiro Präsident der Kommission für Menschen- und Bürgerrechte, war Vorsitzender des Untersuchungsausschusses zur Mafiaorganisation Milicia.
Marco Feliciano
Marco Antônio Feliciano; geb. 12.10.1972 in Orlândia (SP); evangelikaler Pastor der Catedral do Avivamento, die zur Assembleia de Deus gehört, und Politiker (Pode); Abgeordneter seit 2010 und Fraktionsführer der PSC und heute von Podemos. Bekannt für radikal homophobe Aussagen.
Marielle Franco
Marielle Francisco da Silva, bekannt als Marielle Franco, war Lehrerin, Soziologin, Politikerin (PSoL) und Menschenrechtaktivistin. 27.07.1979 bis 14.03.2018. Am 28.02.2018 zur Referentin der Kommission zur Kontrolle der Militärintervention in Rio de Janeiro gewählt. Am 14.03.2018 bei einem Attentat ermordet.
Mario de Andrade
Dichter, Schriftsteller, Literaturkritiker; geb. 09.10.1893 in Sao Paulo, gest. 25.02.1945. Einer der Pioniere der modernen brasilianischen Poesie.
Melo de Oliveira, José
José Melo de Oliveira; geb. 26.09.1946 in Ipixuna (AM); Politiker (PROS); 2014 – Mai 2017 Gouverneur des Bundesstaats Amazonas Am 04. Mai 2017 wurden die Mandate Melos und seines Vizegouverneurs Henrique Oliveira (SD) vom Obersten Wahlgericht TSE wegen Stimmenkaufs aufgehoben.
Melo, Patrícia
Schriftstellerin, Drehbuchautorin, Dramaturgin; geb. 02.10.1962 in [itg-tooltip href=“https://klausreuss.de/de/glossary/assis“ tooltip-content=“<p>Brasilianische Stadt im Bundesstaat São Paulo; gegr. 1905;434 km von Sao Paulo; 102.268 Einwohner auf 462 km²<br /><br /></p>“]Assis[/itg-tooltip] (Bundesstaat Sao Paulo). Bekannt für Sozialkritische Kriminalromane.
Mendes, Gilmar
Gilmar Ferreira Mendes 30,12,1955 in Diamantino (MT); Jurist, Richter am Obersten Gerichtshof seit 2003, Präsident des TSE, Präsident des STF 2008 und 2910, Generalstaatsanwalt 2000 bis 2002.
Michel Temer
Michel Miguel Elias Temer Lulia; geb. 23.09.1940 in Tietê (SP); Politiker (PMDB) und Rechtsanwalt. Von Mai bis August 2016 Übergangspräsident, September 2016 bis 1. Januar 2019 offiziell Staatspräsident. Wurde nach Ende seiner Amtszeit mehrmals wegen Korruption verhaftet.
de Moraes, Alexandre
Alexandre de Moraes Jurist und Politiker (PSDB); geb. 13.12.1968 in Sao Paulo (SP); 2016 – 17 Justizminister, für den Obersten Gerichtshof nominiert und seit dem 20.03.2017 Richter am STF.
Moro, Sérgio
Sérgio Fernando Moro; geb. 01.08.1972 in Maringá (PR), Jurist; Superminister für Justiz und Innere Sicherheit unter Jair Bolsonaro. War, bis zu seinem Wechsel ins Kabinet, Richter am TRF-4, zuständig für Angeklagte des Komplexes Lava Jato
Munduruku, Daniel
Indigener Lehrer und Autor vom Volk Munduruku; einer der wichtigsten indigenen Schriftsteller Brasiliens weit über 50 Bücher veröffentlicht. 2013 war als einziger indigener Autor beim Gastlandauftritt Brasiliens auf der Buchmesse in Frankfurt anwesend.
Neves, Aecio
Aécio Neves da Cunha; geb. 10.03.1960; Ökonom und Politiker (PSDB); Präsidentschaftskandidat 2014; Gouverneur von Minas Gerais 2003 bis 2010, Senator von 2011 bis 2017; vom STF des Amtes enthoben.
Nunes, Aloysio
Aloysio Nunes Ferreira Filho; geb. 05.04.1945 in São José do Rio Preto (SP);brasilianischer Rechtsanwalt und Politiker (PSDB); von März 2017 bis 1. Januar 2019 Außenminister. Beschuldigter im Fall Lava Jato.
Oliveira, Eunicio
Eunício Lopes de Oliveira; geb. 30.09.1952 in Lavras da Mangabeira (CE); Politiker (MDB), Landwirt, Unternehmer. Senator seit 2011, von Februar 2017 bis 1. Januar 2019 Senatspräsident. In Kronzeugenaussagen im Fall Lava Jato beschuldigt.
Paes, Eduardo
Eduardo da Costa Paes; geb.14,11.1969 in Rio de Janeiro (RJ); Politiker (DEM); 2009 bis 2016 Bürgermeister der Stadt Rio de Janeiro.
Pai-Tavyterã
Bekannter als Guarani Kaiowan – ein weiterer Name ist Tembekuára – sind ein indigenes Volk mit ca 77.000 Personen, davon 30.000 im brasilianischen Bundesstaat Mato Grosso do Sul (MS), und 15.000 in Paraguay. Sprache ist ein Dialekt des Tupi-Guarani (Sprachfamilie Tupi)
Patrícia Melo
Schriftstellerin, Drehbuchautorin, Dramaturgin; geb. 02.10.1962 in [itg-tooltip href=“https://klausreuss.de/de/glossary/assis“ tooltip-content=“<p>Brasilianische Stadt im Bundesstaat São Paulo; gegr. 1905; 434 km von Sao Paulo; 102.268 Einwohner auf 462 km²</p>“]Assis[/itg-tooltip] (Bundesstaat Sao Paulo). Bekannt für Sozialkritische Kriminalromane.
Pascoal, Hildebrando
Hildebrando Pascoal Nogueira Neto; geb. am 17.01.1952 in Rio Branco (AC); Brasilianischer Politiker (PFL) und Oberst der Militärpolizei; Februar bis August 1999 Abgeordnetet; Anführer einer Todesschwadron, wegen Mordes, Drogenhandel und weiteren Delikten zu ca. 100 Jahren Haft verurteilt.
Paulo Lins
Dichter, Schriftsteller, Drehbuchautor; geb. 11.06.1958 in Rio de Janeiro. Sein Roman Cidade de Deus war die Vorlage für den gleichnamigen Film.
Paulo Scott
Schriftsteller und Dichter; geb. 08.12.1966 in Porta Alegre (Rio Grande do Sul)
Perrella de Oliveira Costa, José „Zezé
José „Zezé“ Perrella de Oliveira Costa; geb. 22.02.1956 in São Gonçalo do Pará (PA); Unternehmer, Sportfunktionär (Cruzeiro Esporte Clube/MG) und Politiker ( PTB); Senator für Minas Gerais; Eigentümer eines Hubschraubers in dem 440 kg Kokain gefunden wurden.
Pezão, Luiz Fernando
Luiz Fernando de Souza, geb. 2903.1955 in Piraí (RJ), bekannter als Luiz Fernando Pezão; Politiker (MDB); von 2014 bis 1. Januar 2019 Gouverneur des Bundesstates Rio de Janeiro. Er wurde schon vor Ablauf seines Mandates im November 2018 festgenommen.
Pompeia, Raul
Schriftsteller; geb. 12.04.1863 in Angra dos Reis (Bundesstaat Rio de Janeiro), gest. 25.12.1895 in Rio de Janeiro. Realismus, Naturalismus. Namenspatron der Academia Brasileira de Letras
Potiguara, Eliane
Schriftstellerin und Aktivistin für die Rechte indigener Frauen; vom Volk Potiguara; geb am 29.09.1950 in Rio de Janeiro (RJ); Gründerin der GRUMIN; nomminiert für den Friedensnobelpreis als eine der “Tausend Frauen für den Friedensnobelpreis; war verheiratet mit dem Musiker Taiguara
de Queiroz, Rachel
Schriftstellerin, Übersetzerin, Dramaturgin; geb. 17.11.1910 in Fortaleza (Ceara), gest. 04.11.2003 in Rio de Janeiro.
Rachel de Queiroz
Schriftstellerin, Übersetzerin, Dramaturgin; geb. 17.11.1910 in Fortaleza (Ceara), gest. 04.11.2003 in Rio de Janeiro.
Ramos, Graciliano
Schriftsteller, Journalist, Politiker; geb. 27.10.1892, gest. 20.03.1953. Bekanntester Roman Vidas Secas, deutsch: Karges Leben.
Raul Pompeia
Schriftsteller; geb. 12.04.1863 in Angra dos Reis (Bundesstaat Rio de Janeiro), gest. 25.12.1895 in Rio de Janeiro. Realismus, Naturalismus. Namenspatron der Academia Brasileira de Letras.
Renan Calheiros
José Renan Vasconcelos Calheiros, geb. 16.09.1955 in Murici (AL); Politiker (PMDB); seit 1995 Senator, Präsident des Senats von 2005 bis 2007 (wegen Korruptionsvorwürfen zurückgetreten) und wieder von 2013 bis Februar 2017, 1998/99 Justizminister unter FHC.
Ribeiro, Darcy
Anthropologe, Politiker und Schriftsteller; geb. 26.10.1922, gest. 17.12.1997; bekannt durch seine Arbeit für die indigenen Völker und die Bildung. Gründer des Museu do Indio in Rio de Janeiro.
Barros, Ricardo
Ricardo José Magalhães Barros; geb. 15.11.1959 in Maringá (PR); brasilianischer Politiker (PP); von 2016 bis 2. April 2018 Gesundheitsminister.
Rodrigo Maia
Rodrigo Felinto Ibarra Epitácio Maia; 12.06,1970 in Santiago do Chile (Chile); Politiker (DEM); Abgeordneter seit 1999 Abgeordneter, seit August 2016 Präsident des Abgeordnetenhauses.
Romero Jucá
Romero Jucá Filho, kurz Romero Jucá; geb. 30.11.1954; Recife (PE); Ökonom und Politiker (PMDB); Senator, 12.05. bis 23.05.2015 Ministro do Planejamento, Ministro da Previdência Social unter Lula.
Ronaldo Caiado
Ronaldo Ramos Caiado; geb. 25.09.1949 in Anápolis (GO); Politiker (DEM) und Großgrundbesitzer; Seit 1. Januar 2019 Gouverneur des Bundesstaates Goias. Ehemals Senator und Abgeordneter. Präsident der União Democrática Ruralista von 1986 bis 1989.
Rousseff, Dilma
Dilma Vana Rousseff; geb. 14.12.1947 in Belo Horizonte (MG); Politikerin (PT) und Ökonomin; von 2012 bis 2016 Staatspräsidentin; 2016 durch ein Impeachment abgesetzt.
Ruffato, Luiz
Schriftsteller, politischer Kolumnist; geb. 04.02.19961 in Cataguases. Eröffnungsrede der Buchmesse Frankfurt 2013
Sarney, José
José Sarney de Araújo Costa; 24.04.1930 in Pinheiro (MA), Politiker (PMDB); Staatspräsident von 1985 bis 1990, Senator von 1971 bis 1985 und 1991 bis 2015. Senatspräsident 1995 bis 1997, 2003 bis 2005 und 2009 bis 2013.
Sarney Filho, José
José Sarney Filho, Sohn von José Sarney; geb. 14,06.1957 in São Luís (MA), Politiker (PV); Umweltminister der Regierung Michel Temer.
Scott, Paulo
Schriftsteller und Dichter; geb. 08.12.1966 in Porta Alegre (Rio Grande do Sul)
Sergio Cabral
Sérgio de Oliveira Cabral Santos Filho; geb. 27.01.1963 in Rio de Janeiro (RJ) Journalist und Politiker (PMDB). Von 2007 bis 2014 Gouverneur des Bundesstaates Rio de Janeiro.November 2016 unter Verdacht der Bestechlichkeit verhaftet. Es geht dabei um Summen in dreistelliger Millionenhöhen.
Sérgio Moro
Sérgio Fernando Moro; geb. 01.08.1972 in Maringá (PR), Jurist; Superminister für Justiz und Innere Sicherheit unter Jair Bolsonaro. War, bis zu seinem Wechsel ins Kabinet, Richter am TRF-4, zuständig für Angeklagte des Komplexes Lava Jato
Serra, José
José Serra; geb. 19 .03.1942 in São Paulo, Politiker (PSDB), Außenminister der Regierung Temer. War 3 Mal Senator, Gesundheitsminister (1998 – 2002), Planungsminister 1995/96, Gouverneur von Sao Paulo
Silas Malafaia
Silas Lima Malafaia; geb. 14.09.1958 in Rio de Janeiro (RJ); evangelikaler Pastor des Ministerio Vitória em Cristo, das zur Assembleia de Deus gehört. Leitete die 3. Hochzeit des rechtsradikalen Politikers Jair Bolsonaro, und trat mit diesem auf Demonstrationen gegen Dilma Rousseff auf. Im Dezember 2016 wegen des Verdachts der Geldwäsche vorläufig festgenommen.
Staden, Hans
geboren ca 1525 in Homberg (Efze), gestorben vermutlich am 30.07.1576 in Wolfshagen. Deutscher Landsknecht, der als Söldner im 16. Jh. Truppen in Brasilien angehörte und als erster auf Deutsch einen Bericht über indigene Völker veröffentlichte.
Surui, Almir
indigener Anführer vom Volk Paiter Surui; geb. 19.08.1974. Gründer des Projekts Carbono Surui, das Gelder aus dem CO²-Rechtehandel anwerben soll. Überwacht zusammen mit Google via Satellit das Territorium seines Volkes auf illegele Holzfäller.
de Taunay, Visconde
Alfredo Maria Adriano d’Escragnolle Taunay; geb. 22.02.1843; gest. 25.01.1899; Schriftsteller, Musiker, Politiker, Historiker, Soziologe.
Tembekuára
Bekannter unter den Namen Guarani Kaiowa oder auch Pai-Tavyterã, sind ein indigenes Volk mit ca 77.000 Personen, davon 30.000 im brasilianischen Bundesstaat Mato Grosso do Sul (MS), und 15.000 in Paraguay. Sprache ist ein Dialekt des Tupi-Guarani (Sprachfamilie Tupi).
Temer, Michel
Michel Miguel Elias Temer Lulia; geb. 23.09.1940 in Tietê (SP); Politiker (PMDB) und Rechtsanwalt. Von Mai bis August 2016 Übergangspräsident, September 2016 bis 1. Januar 2019 offiziell Staatspräsident. Wurde nach Ende seiner Amtszeit mehrmals wegen Korruption verhaftet.
Ubaldo Ribeiro, João
Schriftsteller, Drehbuchautor, Journalist; geb.23.01.1941, gest. 18.07.2014. Mitglied der Academia Brasileira das Letras
Valenca, Alceu
Valenca, Alceu
Sänger und Komponist; geb. 01.07.1946 in São Bento do Una (PE); Mischung aus MPB, Rock, Folk und Jazz; Auftritte in Montreux und bei Rock in Rio; 23 Studioalben und 11 Livealben; größte Hits: „Tu vens“ und „Morena Tropicana“; 2016 mehrere Tracks für den Soundtrack der Telenovela „Velho Chico“.
Valentim Magalhães
Schriftsteller, Journalist; geb. 16.01.1859 und gest. 17.05.1903 in Rio de Janeiro. Einer der Gründer der Academia Brasileira de Letras.
Visconde de Taunay
Alfredo Maria Adriano d’Escragnolle Taunay; geb. 22.02.1843; gest. 25.01.1899; Schriftsteller, Musiker, Politiker, Historiker, Soziologe.
Wyllys, Jean
Jean Wyllys de Matos Santos; geb. 10.03.1974 in Alagoinhas (BA); Journalist, Politiker (PSOL); seit 2011 Abgeordeter; Aktivist für Menschen- und Bürgerrechte, LGBT und Minderheiten. 2012 und 2015 zum besten Abgeordneten gewählt; 2015 laut The Economist eie der 50 wichtigsten Persönlichkeiten Brasiliens.
Yudia (Juruna)
Indigenes Volk am Rio Xingu in Mato Grosso (MT) und Pará (PA) mit ca. 350 Personen; Sprache Yudia (Sprachfamilie Guarani Kaiowa); alle ihre Lebensräume sind vom Bau des Megastaudamms Belo Monte betroffen.
Zavascki, Teori
Teori Albino Zavascki; geb. 15.08-1948 in Faxinal dos Guedes (SC), gest. 19.01.2017 in Paraty (RJ); Jurist und Richter. Richter am STF von 2012 bis 2017, am SRJ von 2003 bis 2012. Am Obersten Gerichtshof zuständig für den Fall Lava Jato. Starb bei einem Flugzeugabsturz einen Tag bevor wichtige Kronzeugenaussagen gesichtet werden sollten.
Zeze Perrella
José „Zezé“ Perrella de Oliveira Costa; geb. 22.02.1956 in São Gonçalo do Pará (PA); Unternehmer, Sportfunktionär (Cruzeiro Esporte Clube/MG) und Politiker ( PTB); Senator für Minas Gerais; Eigentümer eines Hubschraubers in dem 440 kg Kokain gefunden wurden.